
Optimales Störlichtbogenschutzkonzept (Quelle: Dehn)
Neben Körperdurchströmungen durch direktes Berühren energiebehafteter elektrischer Anlagenteile sind Störlichtbögen beim Umgang mit Elektrizität eine Gefahr, die oft unterschätzt wird. Störlichtbögen werden in den meisten Fällen durch Fehler beim Arbeiten an elektrischen Anlagen, durch Verschmutzung, Fremdkörper wie vergessenes Werkzeug oder in die Anlage eindringende Tiere verursacht. Das bedeutet: Auch bei den modernsten Anlagen ist immer ein Risiko vorhanden. Dabei können für Mitarbeiter, die an elektrischen Anlagen arbeiten, vor allem die thermischen Auswirkungen folgenschwer sein.
Ziel muss es also sein, die Mitarbeiter effektiv zu schützen. Dies ergibt sich auch aus der Verpflichtung des Betreibers aus dem Arbeitsschutzgesetz, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Weiterhin gilt es, die Schaltanlagenverfügbarkeit zu optimieren und Energieausfälle zu vermeiden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Planer und Betreiber die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die Schutzziele definieren und eine Gefährdungsanalyse durchführen.
Je nach Anwendungszweck und zu erwartender Lichtbogenenergie der elektrischen Anlage gibt es hierfür verschiedene Lösungsmöglichkeiten, die zur jeweiligen Situation und zum jeweiligen Anlagentyp passen. Auf dieser Basis lässt sich ein ganzheitliches Störlichtbogenschutzkonzept ausarbeiten, von dem die notwendigen operativen Maßnahmen abgeleitet werden.
Wie dies konkret in der Praxis umgesetzt werden kann, stellen Rainer Ziehmer und Johannes Pirkl von Dehn SE im Business Talk des VDE Verlags am 29. April 2021 um 14 Uhr vor. Grundlage dafür ist ein Praxisguide für elektrotechnische Fachkräfte. Dehn beschreibt dort fünf Schritte, um das optimale Störlichtbogenschutzkonzept zu entwickeln. Dadurch werden Störlichtbogen beherrscht, Mitarbeiter geschützt und die Anlagenverfügbarkeit erhöht. Die Experten vermitteln den Betreibern Inhalte und Hilfestellungen zum Handeln. Berücksichtigt werden die Rechtsvorschriften, die Schutzziele und die technischen Möglichkeiten.
Seien auch Sie dabei und sichern sich jetzt die kostenfreie Teilnahme an dem Live-Webinar „In 5 Schritten zum optimalen Störlichtbogenschutzkonzept“.