Die beiden Übertragungsnetzbetreiber Creos (Luxemburg) und Amprion (Deutschland) haben ein Kooperationsmodell für die Primärregelleistung (FCR) entwickelt

Die beiden Übertragungsnetzbetreiber Creos (Luxemburg) und Amprion (Deutschland) haben ein Kooperationsmodell für die Primärregelleistung (FCR) entwickelt (Bild: Pixabay)

Amprion übernimmt dabei stellvertretend die Rolle des Anschlussübertragungsnetzbetreibers. Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber führt die Präqualifikation der Anbieter durch, schließt den Rahmenvertrag für die Primärregelreserve ab und übernimmt die Abrechnung mit den Regelreserveanbietern im Netzgebiet von Creos.

Da Creos und Amprion eine gemeinsame Leistungs-Frequenz-Regelzone unterhalten, wird ein länderübergreifendes Pooling von technischen Einheiten (Erzeugungseinheiten als auch regelbare Verbraucherlasten) für Primärregelreserve zugelassen. Ein Anbieter kann somit Erzeugungseinheiten oder regelbare Verbraucherlasten in Luxemburg und in Deutschland zusammenfassen und im Primärregelreservemarkt anbieten.

np-Redaktion

Ähnliche Beiträge