Partnerschaft verbessert Redundanz in der Alarmierung durch Satelliten-Technologie

Durch die Kooperation von F24 und eMessage wird das deutschlandweite Sicherheitsfunknetz als zusätzliche Redundanzebene in die Alarmierungslösungen integriert (Bildquelle: eMessage)

Seit Anfang 2025 bietet F24 ihren Kunden zusätzlich zu den bisher etablierten Kommunikationskanälen für die Alarmierung, Benachrichtigung und Information den Weg über das hochverfügbare eMessage-Sicherheitsfunknetz via Pager an.

Das deutschlandweit zur Verfügung stehende satellitengestützte Funkrufnetz der eMessage arbeitet unabhängig von terrestrischen Datenverbindungen, also von Fest- und Mobilfunknetzen, und sorgt so für höhere Verfügbarkeit und bessere Redundanz. Denn: GSM- und Festnetze sind anfällig für Störungen, beispielsweise durch Stromausfälle, technische Defekte oder Überlastungen. Außerdem priorisieren Mobilfunknetze in der Regel Notrufe, aber nicht zwingend Alarmierungsdienste, betont der Anbieter.

Ein eigenes Alarmierungsnetz, das nun dank der Kooperation für die Kunden von F24 nutzbar ist, bleibt davon unberührt und funktioniert auch dann, wenn öffentliche Kommunikationsinfrastrukturen ausfallen. Es bietet zudem bessere Netzabdeckung in Gebäuden, konkret beispielsweise in unterirdischen Räumen wie Kellerräumen oder Tiefgaragen, und entlegenen Gebieten. Damit gewährleistet es laut eMessage insbesondere in Krisen- und Sicherheitsszenarien eine zuverlässige Alarmierung und Benachrichtigung. Strenge Sicherheitsstandards, exklusive Frequenzen sowie zuverlässige und redundante Technik lieferten die Basis hierfür.

np-Redaktion

Ähnliche Beiträge