
Für den witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb legen TransnetBW und Energy & Meteo Systems rd. 300 Standorte zur echtzeitfähigen Erfassung der Belastbarkeit von Freileitungen fest (Bild: Pixabay).
Zur effizienteren Nutzung des bestehenden Stromnetzes haben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und der Energiedienstleister Energy & Meteo Systems gemeinsam aussagekräftige Standorte für die Echtzeit-Überwachung von Freileitungen im Netzgebiet von TransnetBW festgelegt. An 250 Strommasten und 48 Umspannwerken werden nun Wetterstationen und Sensoren zur Erfassung der von der Wetterlage abhängigen Übertragungskapazität der Leitungen installiert. TransnetBW erhält dadurch erheblich genauere Daten zur Auslastung des Stromnetzes und kann Netzengpässe besser vermeiden.
Die Energiewende erfordert eine noch effizientere Nutzung des bisherigen Stromnetzes und vor allem eine optimale Nutzung der Übertragungskapazität der Freileitungen. Freileitungen haben je nach Wetterlage eine unterschiedliche maximale Belastbarkeit. An einem kühlen, windigen Tag kann erheblich mehr Strom durch die Leitung transportiert werden, als an einem heißen, windstillen Tag. Um diesen Effekt optimal zu nutzen, implementiert TransnetBW derzeit ein System, das die notwendigen Detailinformationen über die Leitungen für die verbesserte Netzbetriebsführung liefert: witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb 3.0 (WAFB 3.0).
Alexander Hofmann, Projektleiter WAFB 3.0 bei TransnetBW: "Für unseren Netzbetrieb haben wir bislang nur die Temperatur auf regionaler Ebene berücksichtigt. Mit WAFB 3.0 erfassen wir Temperatur und auch Wind kleinräumig, was uns im täglichen Netzbetrieb deutlich mehr Spielraum gibt. Das System hilft uns zunächst, die verwendeten Prognosewerte zu prüfen und bei Bedarf anzupassen. Ab 2023 wird dann für jede Leitung individuell und in Echtzeit ermittelt, welche Übertragungskapazitäten im Bedarfsfall zur Verfügung stehen."
TransnetBW hat den Dienstleister Energy & Meteo Systems damit beauftragt, für die Freileitungen im Übertragungsnetz der TransnetBW die besten Standorte für repräsentative Messungen der Strombelastbarkeit zu ermitteln. Nach einer detaillierten Analyse auf der Basis von mehrjährigen historischen Wetterdaten sowie von GIS-Daten über den genauen Verlauf der Leitungen durch das Gelände, hat Energy & Meteo Systems geeignete Standorte mit präziser Bewertung ihrer Eignung vorgelegt.