Die Veranstaltung im Umweltforum in Berlin zog über 300 internationale Investoren, Banken, Fonds und Versicherer an, die mit Industrie- und Marktvertretern aus den Reihen des BVES die Chancen und Herausforderungen von Investitionen in Speichertechnologien diskutierten (Quelle: BVES).
Diese zentrale Botschaft prägte den 2. BVES Investor Summit in Berlin, organisiert vom Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES). Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES, betonte: „Die Finanzwelt hat erkannt, dass Energiespeicher unverzichtbar für ein flexibles und resilientes Energiesystem sind. Damit werden sie zu einem interessanten Asset. Der Bedarf wird zudem deutlich steigen. Vor wenigen Jahren musste sich die Finanzwelt erst noch an diese neuen Player im Energiesystem und in ihren Invest-Portfolios gewöhnen. Heute sehen wir eine breite Anerkennung und ein enormes Interesse an diesem Markt. Hier wird der Energiewende ohne Förderung und mit privatem Kapital deutlich auf die Sprünge geholfen.“
Manuela Heise, Bereichsleiterin Investitionsbank des Landes Brandenburg und Sprecherin der AG Finanzen beim BVES, erklärte: „Der Erfolg der Energiewende erfordert erhebliche Investitionen in die Technologien, die diesen Übergang ermöglichen. Energiespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle als zeitliche Brücke zwischen Erzeugung und Verbrauch erneuerbarer Energien. Der 2. Investor Summit gibt einen wichtigen Impuls, Energiespeicher als attraktive Assetklasse weiter zu erschließen und ihren Einsatz zu beschleunigen.“
In vier Sessions mit Präsentationen und Diskussionsrunden teilten CEOs führender Unternehmen, Start-up-Gründer sowie Rechts- und Wirtschaftsexperten ihre Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen in der dynamischen Energiespeicherbranche. Dabei wurden innovative Technologien sowie neue Geschäfts- und Vermarktungsmodelle vorgestellt. Der Fokus lag auf dem Austausch zwischen Industrie und Finanzsektor, um Synergien zu heben und Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Urban Windelen appellierte: „Rechtssicherheit schafft Investitionssicherheit. Bei der anstehenden Bundestagswahl ist es entscheidend, die Ziele der Energiewende wieder in den Blick zu nehmen. Mit dem Mikromanagement der vergangenen Monate kommen wir nicht weiter. Stattdessen muss die nächste Bundesregierung die Industrie und Wirtschaft ihre Wege zur Dekarbonisierung auch gehen lassen sowie Raum für das private Kapital und Investitionen geben, um gemeinsam unser zukünftiges Energiesystem zu gestalten. Gerade mit Energiespeichern kann bei Strom, Wärme und Mobilität viel erreicht werden.“
Der BVES Investor Summit endete mit einem klaren Aufruf an die kommende Bundesregierung und die zuständigen Behörden: Energiespeicher müssen technologieoffen integriert werden, um langfristige, stabile und verlässliche Investitionsbedingungen für das Energiesystem der Zukunft zu schaffen.
Weitere Informationen unter bves.de.