
Welchen Herausforderungen stehen die europäischen Übertragungsnetzbetreiber in dieser Transformation gegenüber (Quelle: iStock)
Historisch gewachsene Strukturen der ÜNB und Regulatorik machen Innovationen zu einer großen Herausforderung. Allerdings sind dies nicht die einzigen Hürden, denen sich die ÜNB stellen müssen. Die Untersuchungen der Studie haben gezeigt, dass die ÜNB im Wesentlichen vor folgenden drei Herausforderungen stehen: mangelndes Engagement im oberen Management, Intransparenz in den Unternehmenszielen und unausgereifte Governance-Strukturen. Die umlaut energy GmbH hat hierfür einige bewährte Praktiken zusammengetragen und nachfolgende Empfehlungen für die ÜNB-Branche herausgestellt:
- Ein kontinuierlicher Austausch mit den Regulatoren, um rechtliche Risiken zu minimieren und Anreize für eine priorisierte Forschung und Entwicklung zu setzen
- Strukturelle Anreize wie ein jährlich festgelegter Teil des Gewinns als Reinvestition in hoch-priorisierte Initiativen schaffen
- Einsatz agiler Ansätze, um Mitarbeiter zu befähigen, Ideen bei geringen Kosten und Risiken zu entwickeln
- Stärkung der Verknüpfung von Innovationszielen und Unternehmensstrategie sowie transparente Kommunikation der Ziele auf Abteilungsebene
- Fokussierung weicher Faktoren, wie dem Disruptions-Potenzial, in der Priorisierung von Initiativen
- Implementierung von Lenkungskreisen mit Entscheidern aus den Fachbereichen, um eine stärkere Einbindung der Experten zu einem früheren Zeitpunkt zu gewährleisten
- Bereitstellung zusätzlicher Freiräume, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich an der Geschäftsentwicklung zu beteiligen
Weitere Informationen unter umlaut.com