Anmerkungen zum Klimaschutz und Kohleausstieg

[1] Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht, Januar 2019, abrufbar unter: www.bmwi.de (zuletzt abgerufen am 5.07.2019)

[2] Siehe § 1 EnWG.

[3] Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht, Januar 2019, S. 7.

[4] Siehe zuletzt insbesondere IPCC, Global Warming of 1,5°C, 2018. Deutsche Übersetzung: https://www.de-ipcc.de/media/content/Hauptaussagen_IPCC_SR15.pdf (zuletzt abgerufen am 5.07.2019).

[5] Art. 2 Pariser Abkommen, 55 ILM 743 (2016).

[6] So die Abschlusserklärung des G7-Gipfels auf Schloss Elmau, Think Ahead. Act Together., 7. bis 8. Juni 2015, S. 17f.

[7] Hierzu Kreuter-Kirchhof, Das Pariser Klimaschutzübereinkommen und die Grenzen des Rechts, DVBl 2017, S. 97ff.

[8] Art. 13 Pariser Abkommen.

[9] Art. 14 Pariser Abkommen.

[10] So die Einschätzung der Vertragsstaatenkonferenz in FCCC/CP/2015/10/Add.1, Rn. 17. Siehe United Nations Environment Programme, The Emissions Gap Report 2017, November 2017, S. 17f; IPCC, Gobal Warming of 1,5 °C, D 1.

[11] Art. 4.9 Pariser Abkommen.

[12] Submission by Latvia and the European Commission on behalf of the European Union and its Member States, 6.3.2015, S. 1. Siehe auch Beschluss 2016/1841 des Rates vom 5.10.2016, ABl. 2016 L 282/1.

[13] Richtlinie (EU) 2018/410 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2018 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Unterstützung kosteneffizienter Emissionsreduktionen und zur Förderung von Investitionen mit geringem CO2-Ausstoß und des Beschlusses (EU) 2015/1814, ABl. 2018 L 76/3 (im Folgenden: Emissionshandelsrichtlinie 2018).

[14] Europäischer Rat, Tagung des Europäischen Rates 23./24. Oktober 2014, Schlussfolgerungen zum Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030, SN 79/14, Punkt 2.1. Siehe auch Erwägungsgrund 2 Emissionshandelsrichtlinie 2018.

[15] Art. 1 Verordnung (EU) 2018/842 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013, ABl. 2018 L 156/26.

[16] Vgl. Verordnung (EU) 2018/841 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die Einbeziehung der Emissionen und des Abbaus von Treibhausgasen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft in den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 und zur Änderung der Verordnung Nr. 525/2013 und des Beschlusses Nr. 529/2013/EU, ABl. 2018 L 156/1.

[17] Europäischer Rat, Schlussfolgerungen des Vorsitzes, 30.10.2009, 15265/09, Rn. 7. Siehe European Commission, Energy Roadmap 2050, 2012, S. 2.

[18] Hierzu Kreuter-Kirchhof, Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Instrumente zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie der EU, ZUR 2019, 396ff. (im Erscheinen).

[19] Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht, Januar 2019, S. 62.

[20] Art. 12 Abs. 4 Emissionshandelsrichtlinie 2018.

[21] BVerfGE 134, 242 (338) – Garzweiler. Siehe auch BVerfGE 66, 248 (258) – Enteignung zugunsten Energieversorgung.

[22] BVerfGE 66, 248 (258) – Enteignung zugunsten Energieversorgung. Siehe auch BVerfGE 91, 186 (206) – Kohlepfennig.

[23] Vgl. BVerfGE 30, 292 (311f.) – Erdölbevorratung.

[24] Siehe Art. 194 Abs. 1 lit. b AEUV.

[25] So EuGH, Urt. v. 10.7.1984, Rs. C-72/83, Slg. 1984, 2727, Rn. 34 für Erdölerzeugnisse.

[26] Schulze-Fielitz, in: Hoffmann-Riehm / Schmidt-Aßmann / Voßkuhle (Hrsg), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band I, 2. Aufl. 2012, § 12 Rn. 166. Grundlegend Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998.

[27] Pielow, in: Ehlers / Fehling / Pünder (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, Band I - Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2012, § 22 Energierecht Rn. 40.

[28] Schmidt-Preuß, Energieversorgung, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), HStR, Band IV, 3. Aufl. 2006, § 93 Rn. 43.

[29] Bundesnetzagentur / Bundeskartellamt, Monitoringbericht 2018, S. 8.

[30] Vgl. BVerfGE 25, 1 (13) – Mühlengesetz; BVerfGE 50, 290 (335) – Mitbestimmung. Siehe auch BVerfGE 49, 89 (130) – Kalkar I (Schneller Brüter); BVerfGE 73, 118 (169) – 4. Rundfunkentscheidung (Grundversorgung).

[31] Zur Pflicht des Gesetzgebers, Regelungen fortwährend zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um den elementaren Lebensbedarf der Menschen zu decken, siehe BVerfGE 125, 175 (225) Rn. 140 – Hartz IV.

[32] Siehe Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht, Januar 2019, S. 106. Hiernach sollen die Maßnahmen in den Jahren 2023, 2026 und 2029 überprüft werden.

[33] Siehe Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Strompreisanalyse 2019, 15. Januar 2019.

[34] Der Abbau von Braunkohle in einem Tagebau beruht auf umfangreichen Planungen in Form von Braunkohleplänen, Hauptbetriebsplänen, Rahmenbetriebsplänen sowie Betriebsplänen, auf deren Grundlage Genehmigungen erteilt wurden. Diese begründen zeitlich determinierte Vertrauenstatbestände.

[35] § 5 Abs. 2 BImSchG. Diese Regelung setzt Art. 9 der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung), ABl. 2010 L 334/17 um.

Der Beitrag beruht auf einer Stellungnahme d. Verf. im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages am 13.05.2019 (Ausschussdrucksache 19(9)306; Protokoll Nr. 19/41). Hintergrund ist ein Gutachten, das d. Verf. für das Landesministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat (abrufbar unter https://www.wirtschaft.nrw/energierecht; zuletzt abgerufen am 05.07.2019).

Prof. Dr. C. Kreuter-Kirchhof, Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktorin des Düsseldorfer Instituts für Energierecht (DIER)
Kreuter-Kirchhof@hhu.de

Beitrag als PDF downloaden


Aktuelle Zukunftsfragen Archiv Zukunftsfragen

„et“-Redaktion
3 / 3

Ähnliche Beiträge