
IN4climate.NRW beschäftigt sich mit der Frage, wie es der energieintensiven Industrie gelingen kann, klimaneutral zu produzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben (Bildquelle: IN4climate.NRW)
Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie stellt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere Unternehmen mit hohem Energiebedarf aus Branchen wie etwa Chemie, Glas, Baustoffe, Papier und Stahl sind davon betroffen. Das Projekt IN4climate.NRW der NRW-Landesregierung beschäftigt sich mit der Frage, wie es der energieintensiven Industrie in Nordrhein-Westfalen gelingen kann, bis 2050 klimaneutral zu produzieren, dabei aber ihre hohe Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zusätzliches Wachstum zu schaffen.
Interdisziplinäres Expertennetzwerk
Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Politik arbeiten im Rahmen von IN4climate.NRW zusammen, um innovative Strategien und Lösungen für klimaneutrale industrielle Prozesse und Produkte zu entwickeln. Dazu zeigt die Initiative zentrale Forschungsbedarfe auf und begleitet technische Projekte zur Erprobung klimaneutraler Produktionsverfahren. Angestoßen wurde die Initiative von NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart sowie Vertretern aus der energieintensiven Grundstoffindustrie in NRW. Begleitet wird IN4climate.NRW durch das wissenschaftliche Forschungsprojekt SCI4climate.NRW. In ihm haben sich sechs namhafte Forschungsinstitute zusammengeschlossen. Unter Leitung des Wuppertal Instituts forschen sie daran, welche Möglichkeiten es gibt, die Industrie in NRW klimaneutraler zu gestalten.
Innovationsteams und Arbeitsgruppen
Kernstück von IN4climate.NRW sind zwei Innovationsteams, die aus Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Politik bestehen. Sie beschäftigen sich mit Rahmenbedingungen und Wertschöpfungsketten sowie konkreten technischen Entwicklungen, um die Industrietransformation 2050 einzuleiten. Die Innovationsteams entsenden TeilnehmerInnen in Arbeitsgruppen, die sich mit spezifischen Fragestellungen, wie beispielsweise einer konkreten Wasserstoffinfrastruktur für NRW und Deutschland, einer CO2-Infrastruktur oder Fragestellungen zur Circular Economy auseinandersetzen. In diesem Rahmen ist zum Beispiel das kürzlich veröffentlichte Diskussionspapier zum Thema „Wasserstoff als Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende“ entstanden.