
Angesichts der steigenden Preise für fossile Brennstoffe werden auch die wirtschaftlichen Vorteile von Solaranlagen auf Dächern für die Endverbraucher immer deutlicher (Quelle: Pixabay)
Erneuerbare Energien haben ihren Wert in allen Nachfragesektoren als widerstandsfähige, zuverlässige, stabile und erschwingliche Energiequellen unter Beweis gestellt, und sie haben erfolgreich auf die sich verschärfenden Krisen reagiert, die die Welt derzeit erschüttern, so die veröffentlichten GSR 2023-Nachfragemodule von REN21.
Die Module untersuchen das Wachstum der Nachfrage nach erneuerbaren Energien in allen vier führenden energieverbrauchenden Sektoren – Gebäude, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft – und sind die ersten in einer Reihe von insgesamt 8 Modulen der GSR 2023 Kollektion. Die nächsten Module werden sich auf erneuerbare Energien in der Energieversorgung, erneuerbare Energiesysteme und -infrastruktur und erneuerbare Energien für die wirtschaftliche und soziale Wertschöpfung sowie den globalen Überblick konzentrieren. Alle diese Module werden vor Ende Juni 2023 veröffentlicht werden.
Steigende Energiepreise sowie verschiedene Klimaverpflichtungen wirkten sich direkt auf die wachsende, aber variierende Nachfrage nach erneuerbaren Energien in Gebäuden, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft aus, so der Bericht. Die starken Auswirkungen der Preisinflation auf alle Endverbraucher, die durch die Energiekrise ausgelöst wurden, waren der Auslöser für umfassende politische Maßnahmenpakete, die zum Ziel haben, Marktstörungen entgegenzuwirken und das Wachstum der Produktion, der Nutzung und der lokalen Herstellung von erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
„Es handelt sich um ein typisches Beispiel, wie Herausforderungen sich in Chancen verwandeln", sagte Rana Adib, Executive Director von REN21. „Die multiple Krise hat den politischen Entscheidungsträgern und den führenden Vertretern der wichtigsten energieverbrauchenden Sektoren die Vorteile der erneuerbaren Energien als lokale Energiequelle vor Augen geführt, welche die Versorgungssicherheit und die Kostenstabilität gewährleistet“.
Mehrere wichtige politische Maßnahmenpakete haben die Nachfrage nach erneuerbaren Energien in den Endverbrauchssektoren im Jahr 2022 angekurbelt: die Ankündigung des Inflation Reduction Act in Höhe von 500 Mrd. US$ in den USA, der neue Ausgaben, Steuervergünstigungen und Anreize für die energieverbrauchenden Sektoren vorsieht, der REPowerEU-Plan der Europäischen Kommission und Indiens umfassende Pläne für erneuerbaren Wasserstoff, die direkt auf die Industrie und den Verkehr ausgerichtet sind.
Die verschiedenen energieverbrauchenden Wirtschaftszweige reagierten unterschiedlich auf die globalen Krisen und die angekündigten Maßnahmen.
Im Gebäudesektor veranlassten die hohen Energiepreise und die Suche nach einer zuverlässigen Energieversorgung ohne fossile Energieträger die Menschen dazu, von Erdgas-Heizkesseln auf elektrische Wärmepumpen umzusteigen, so dass 2022 mit einem Wachstum von 10 % im Vergleich zum Vorjahr ein Rekordjahr für Wärmepumpeninstallationen wurde.
Angesichts der steigenden Preise für fossile Brennstoffe werden auch die wirtschaftlichen Vorteile von Solaranlagen auf Dächern für die Endverbraucher immer deutlicher. Darüber hinaus haben die häufigeren Hitzewellen, die Europa, Indien und China im Jahr 2022 heimsuchten, die Aufmerksamkeit auf die wachsende Bedeutung der Kühlung für die Stromnachfrage gelenkt.
Die energieintensiven Industrien waren von der Mehrfachkrise am stärksten betroffen, da die steigenden Kosten einige Hersteller dazu zwangen, ihre Produktion zu drosseln oder ihren Standort zu verlagern, um die Energieversorgung erschwinglicher und sicherer zu machen. Die Industrie reagierte auch direkt, indem sie Strom von Anbietern erneuerbarer Energien im Rahmen von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) kaufte, die es den Nutzern ermöglichen, feste, langfristige Stromtarife festzulegen und sich vor hohen Kosten zu schützen. Im Jahr 2022 stiegen die PPA in Europa um 21 % und übertrafen damit das Wachstum der installierten Kapazität an erneuerbaren Energien für Strom in diesem Jahr um mehr als das Sechsfache. Auch die Attraktivität von Industrieparks, die auf erneuerbaren Energien basieren, hat angesichts der Energiekrise zugenommen.
Im Verkehrssektor waren die PPA eine wichtige Maßnahme zur Kostenstabilisierung und zur Abschirmung der Verbraucher vor äußeren Kostentreibern und zunehmenden Krisensituationen. Im Straßen- und Schienenverkehr erwies sich die Elektrifizierung als ein wachsender Trend und als Chance, die Akzeptanz erneuerbarer Energien bei den Endverbrauchern zu beschleunigen. Elektrofahrzeuge – einschließlich elektrischer zwei- und dreirädriger Fahrzeuge und Busse – und die dazugehörige Ladeinfrastruktur verzeichneten ein weiteres Rekordjahr mit einem jährlichen Investitionswachstum von 54 %, insbesondere in Asien. Indien verdoppelte seine Ausgaben für Elektrofahrzeuge bis 2022.
Obwohl der Verkehrssektor den am schnellsten wachsenden Energieverbrauch aufweist, hatte er mit einem bescheidenen Anteil von 4 % den geringsten Gesamtverbrauch an erneuerbaren Energien. Dies zeigt, dass der Sektor mehr als nur eine fortlaufende Elektrifizierung benötigt, um nachhaltiger und effizienter zu werden und zu einem auf erneuerbaren Energien basierenden Sektor überzugehen.
Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft bieten die kostengünstigste Option für Landwirte, vor allem in ländlichen Gebieten, wo die produktive Nutzung von Energie in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette einen Entwicklungskreislauf in Gang setzt, indem sie das Einkommen der Landwirte erhöht, die finanzielle Stabilität des Stromversorgers verbessert und die Ernährungssicherheit des Landes erhöht.
Die Politik hat sich als wichtige Triebkraft für die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien in den Nachfragesektoren erwiesen. Allerdings subventionieren die politischen Entscheidungsträger weiterhin fossile Brennstoffe und streben neue Investitionen in Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe an, was die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien behindert.
„Dieser Bericht sollte ein Warnruf an alle politischen Entscheidungsträger sein, um sofortige Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermöglichen, die den Nutzern helfen, die gegenwärtigen vielfältigen Krisen zu bewältigen, unter anderem durch die Verringerung der Kostenbelastung und der massiven Inflation. Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien werden den Gemeinden helfen, eine zuverlässige und widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, anstatt sich weiterhin auf schädliche und veraltete Energiesysteme zu verlassen", sagte Arthouros Zervos, Präsident von REN21.
Weitere Informationen unter http://www.ren21.net