
Erstmals fanden Volta-X und eltefa in direkter räumlicher Nähe in der Paul Horn Halle (Halle 10) statt – ein Konzept, das bei ausstellenden Unternehmen und Besuchern auf große Zustimmung stieß (Quelle: Messe Stuttgart)
Die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme e.V. (BVES), die im Rahmen der Messe präsentiert wurden, unterstreichen das starke Potenzial der Branche: Während sich der Markt im Haushaltssegment nach außergewöhnlichen Boomjahren konsolidierte, verzeichneten die Bereiche Industrie und Gewerbe ein Wachstum von 23 %, die Systeminfrastruktur legte um 14 % zu. Der Gesamtumsatz der deutschen Energiespeicherbranche lag 2024 bei 12,5 Mrd. €.
„Die Industriewende nimmt spürbar Fahrt auf – insbesondere die Verbindung von Eigenerzeugung und Speichern wird für Unternehmen immer attraktiver“, so Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer. „Energiespeicher sind ein noch junges und erklärungsbedürftiges Thema – auch auf Messen ist das eine Herausforderung. Die Volta-X hat jedoch gezeigt: Es ist das richtige Thema zur richtigen Zeit. Wir haben viele gute und inhaltlich starke Gespräche geführt. Jetzt gilt es, noch stärker Kunden zu erreichen – diese Aufgabe nehmen wir an.“
Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, betont: „Die Volta-X 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch über innovative Energielösungen ist. Als Plattform für Technologie, Praxis und Vernetzung bringt sie die relevanten Akteurinnen und Akteure zusammen. Besonders die enge Verbindung mit der eltefa und der Fokus auf praxisnahe Anwendungen machen sie zu einem wichtigen Impulsgeber für die Energiewende.“
Fokusthemen, Praxisbezug und starke Inhalte
Im Zentrum der Volta-X 2025 standen technologische Lösungen für Energiespeicher, Sektorenkopplung und intelligente Netze. Mit dem Sonderbereich Pumpspeicher rückten auch etablierte Technologien neu in den Fokus. Im E&M Forum beleuchteten Experten an allen drei Messetagen praxisnahe Ansätze für die klimaneutrale Produktion, intelligente Netzintegration und wirtschaftlich skalierbare Speicherlösungen. Das Zusammenspiel von Fachausstellung, Foren und Konferenz mit insgesamt 56 Referenten unterstrich einmal mehr den hohen Praxis- und Innovationsanspruch der Messe.
Volta-Xchange: Fachwissen kompakt vermittelt
Die begleitende Fachkonferenz Volta-Xchange brachte im Kongresszentrum West über 500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurden zentrale Themen wie Großspeicherlösungen, internationale Projektförderung sowie die Kopplung von Solarenergie und Speichertechnologien. Organisiert wurde die Konferenz in Zusammenarbeit mit dem BVES, dem BMWK, der GIZ sowie weiteren Partnern.
eltefa-Kooperation bringt Synergien
Erstmals fanden Volta-X und eltefa in direkter räumlicher Nähe in der Paul Horn Halle statt – ein Konzept, das bei ausstellenden Unternehmen und Besuchern auf große Zustimmung stieß. Die Kombination aus Energietechnik, Gebäudeinfrastruktur und Elektromobilität ermöglichte thematische Tiefe und interdisziplinären Austausch.
„Die Entscheidung, die Volta-X gemeinsam mit der eltefa in einer Halle durchzuführen, war aus unserer Sicht absolut richtig. Wir konnten ein zusätzliches, neues Zielpublikum ansprechen und haben insgesamt deutlich mehr Besucher an unserem Stand verzeichnet. Dieses Konzept sollte aus meiner Sicht unbedingt fortgeführt werden“, so Arno Ritzenthaler, Geschäftsführer Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Weitere Informationen unter www.messe-stuttgart.de