Über Kraft-Wärme-Kopplung als wichtige Säule im Klimaschutz diskutiert die Branche beim 23. Duisburger KWK-Symposium.

So wie beim letzten Duisburger KWK-Symposium wird auch in diesem Jahr die Podiumsdiskussion ein Höhepunkt der Veranstaltung sein (Quelle: Laufkötter)

Auf dem Programm stehen dabei sowohl die Diskussion der aktuellen energiepolitischen Situation, als auch neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und innovative Praxisbeispiele. Nach der Eröffnung durch Prof. Harry Hoster vom Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und Claus-Heinrich Stahl, Präsident des BKWK, wird letzterer die energiepolitische Situation der KWK aus Sicht des Verbands schildern. Anschließend referiert Stefan Dunke von der Bundesnetzagentur über KWK und Netzausbau für die Residuallastdeckung. Und Stefan Lochmüller, Referent Politik der N-Ergie, verdeutlicht die Bedeutung der KWK-Anlagen für die kommunale Energieversorgung.

Welche Rolle die Transformation der Gasnetze für die Dekarbonisierung des Energiesystems spielt, erläutert Dr. Stefan Gehrmann, Programmmanager Innovationsprogramm Wasserstoff beim DVGW. Die Perspektive der Industrie bringt David Knichel, Referent für Energie- und Umwelttechnik bei VIK, ein, der über die industrielle KWK für Eigenversorgung, Erzeugung von Prozessdampf und Abwärmenutzung berichtet. Erkenntnisse zum Holzgas und seiner Verlässlichkeit im Betrieb vermittelt Prof. Tobias Zschunke von der Hochschule Zittau/Görlitz. Und Franziska Langer, Freie Ingenieure PartG mbB, stellt ein hocheffizientes Energiekonzept für ein netzdienliches Wohnquartier vor.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung wird die Podiumsdiskussion sein, bei der es um folgende Fragen geht: Wie steht es um die Zukunft der KWK? Welchen energiepolitischen Herausforderungen stehen wir heute und in Zukunft gegenüber? Und welche Chancen gilt es zu nutzen? Neben Stahl, Hoster, Zschunke und Gehrmann, wird auch Judith Litzenburger, Gruppenleiterin Energiewirtschaft und -technik vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Weitere Informationen sind unter www.bkwk.de zu finden. 

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge