Cogen Europe setzt sich in einem offenen Brief an die EU-Kommission dafür ein, dass der Kraft-Wärme-Kopplung ein höherer Stellenwert eingeräumt wird.

Einen höheren Stellenwert für Kraft-Wärme-Kopplung fordert Cogen Europe in einem offenen Brief an die EU-Kommission, den 46 europäische Verbände und Unternehmen unterzeichnet haben (Quelle: Laufkötter)

Der AGFW unterstütze diesen Ansatz ausdrücklich, so AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch: „In der aktuellen Situation rückt die effiziente Verwendung von Ressourcen besonders in den Vordergrund. Die KWK bildet somit einen zentralen Schlüsselfaktor für die künftige europäische Energieversorgung und -sicherheit.“

Cogen Europe weist in dem Brief an EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermanns und die Kommissarin für Energie, Kadri Simson, u.a. auf das Einsparpotenzial durch den vermehrten Einsatz von KWK-Kraftwerken hin. KWK spare bereits heute 10 bis 30 Prozent Energie im Vergleich zu Heizkesseln und weniger effizienten Kraftwerken, die nur Strom erzeugen.

„Der Grundsatz ‚Energieeffizienz an erster Stelle‘ der Europäischen Union muss in der Praxis Anwendung finden, um die ambitionierten europäischen Klima- und Umweltziele zu erreichen. Die KWK kann hier einen wertvollen Beitrag zur hocheffizienten Nutzung von Primärenergie liefern“, so Raphael Schenkel, Europa-Referent des AGFW.

Flexibilität, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit der KWK

Eine Dekarbonisierung zu den niedrigsten Kosten könne laut Cogen Europe nur mit KWK erreicht werden. Energieeinsparungen müssten über die gesamte Energiewertschöpfungskette hinweg gefördert werden – nicht nur beim Endverbrauch, sondern auch bei der Energieumwandlung. Deshalb müsse KWK gefördert werden, da sie die Energieverschwendung erheblich reduziere und das Nutzen sämtlicher Wärmeenergie im Mix maximiere – von konventionellen Quellen bis hin zu Wasserstoff, Bioenergie, Abwärme, Geothermie, Restmüll und vielem mehr.

Zudem betont Cogen Europe die Flexibilität der KWK, die die Integration von Strom aus intermittierenden Quellen ermöglicht und zuverlässig Energie bereitstellt. Dezentrale KWK könne den angesichts der Elektromobilität und dem zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen steigenden Strombedarf ergänzen und die Ausfallsicherheit verbessern.  

Weiterhin weist Cogen Europe darauf hin, dass die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von sauberer und effizienter Energie ein Schlüssel zum Erhalt der Industrie in Europa und ihrer Wettbewerbsfähigkeit sei. Große energieintensive Industrien würden für die kontinuierliche Bereitstellung von Prozesswärme auf KWK setzen. Jede potenzielle Unterbrechung dieser Prozesse könnte negative Auswirkungen haben und der EU-Wirtschaft erheblichen langfristigen Schaden zufügen. Daher müsse die Klima- und Energiepolitik der EU weiterhin die effiziente Nutzung von Energiequellen durch KWK für die Produktion vor Ort ermöglichen.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge