
Aurélie Beauvais, Geschäftsführerin von Euroheat & Power, bei der Eröffnung des Kongresses im vergangenen Jahr; die diesjährige Ausgabe des Branchenevents findet in Prag statt (Quelle: Laufkötter)
Fernwärme und Fernkälte tragen dazu bei, dass die EU ihre Klimaziele erreicht und ihre Energieunabhängigkeit sichert. Die Deckung von 20 % des Wärmebedarfs der EU durch Fernwärme würde bis 2030 24 Milliarden Kubikmeter Gas einsparen. Das entspricht 32 % der russischen Gasimporte der EU im Jahr 2022.
Um dies zu erreichen, sind erhebliche Investitionen in den Bau neuer Netze, die Modernisierung bestehender Systeme und die Integration sauberer, erneuerbarer Wärmequellen erforderlich. Dies ist eine große Herausforderung, aber vor allem eine Chance, Märkte zu erweitern, Innovationen zu forcieren und die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Europas voranzutreiben. Dies ist das Ziel des Euroheat & Power Congresses 2025.
Das Branchenevent der europäischen Fernwärme- und Fernkältebranche ist das größte Treffen von Fernwärme- und Fernkältebetreibern, Energieversorgern, Herstellern, Technologieanbietern und institutionellen Akteuren in Europa. Die 42. Ausgabe in Prag bringt mehr als 450 Führungskräfte und über 30 Aussteller aus ganz Europa zusammen. Da das „Fitfor55“-Paket der EU 2025 vollständig in Kraft tritt, konzentriert sich der Kongress auf diejenigen, die Politik in die Tat umsetzen. Im Mittelpunkt stehen Städte, Energieversorger und Projekte, die Veränderungen vor Ort umsetzen. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.ehpcongress.org.