Die Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings für Fernwärmenetze will Heatbeat im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit Enerpipe vorantreiben.

Die Betriebsoptimierung von Fernwärmesystemen will Heatbeat durch die Weiterentwicklung ihres Digitalen Zwillings im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit Enerpipe vorantreiben (Quelle: Laufkötter)

Enerpipe ist als Komplettanbieter für die Umsetzung von Nah- und Fernwärmenetzen bekannt und bringt ihre Expertise in der Planung und Umsetzung von Wärmenetzen in die Partnerschaft ein. Heatbeat digitalisiert mit dem Heatbeat Digital Twin Wärmenetzprojekte von der ersten Konzeptidee bis zur späteren Betriebsoptimierung.

„Mit Heatbeat als Partner sehen wir uns in der digitalen Nah- und Fernwärmewelt bestens aufgestellt“, sagt Markus Euring, Leiter des Geschäftsfelds Planer/Stadtwerke bei Enerpipe. „Neben den innovativen Ansätzen und der fachlichen Expertise haben uns die handelnden Personen von Heatbeat überzeugt, dass sie der Partner sind, den wir uns wünschen, um Themen wie die Netzsimulationen oder Betriebsoptimierung weiter voranzutreiben.“

„Die Entscheidung, eine Partnerschaft einzugehen, ist das Ergebnis sorgfältiger Überlegungen und intensiver Gespräche“, sagt Dr. Marcus Fuchs, Geschäftsführer und Mitgründer von Heatbeat. „Wir haben mit Enerpipe einen Partner gefunden, der unsere Vision unterstützt und uns dabei hilft, unsere Ziele zu erreichen.“ Diese Partnerschaft schaffe eine starke Basis für die Weiterentwicklung des digitalen Zwillings mit einem festen Anker in der praktischen Umsetzung und im Betrieb.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge