
Das Rahmenprogramm der Heatexpo, die vom 21. bis 23. November in den Dortmunder Messehallen stattfindet, thematisiert auch die Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme (Quelle: Messe Dortmund/Wolfgang Helm)
Zahlreiche Aussteller informieren über neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien für die Wärmewende. Für alle Besucher frei zugänglich findet begleitend zur Ausstellung auf einer Bühne in der Messehalle an allen drei Tagen ein Programm statt. So hält beispielsweise an ersten Tag nach dem Grußwort des Dortmunder Oberbürgermeisters Thomas Westphal Dr. Rolf Bösinger einen Impulsvortrag. Der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird im Anschluss mit Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB), und Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer IHK NRW, über die Wärmewende diskutieren.
Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme
Der Thementag „Fernwärme – Dekarbonisierung und Transformation“ am 22. November wird präsentiert von EUROHEAT&POWER. Fachvorträge über Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen sowie CO2-negative Heiz- und Heizkraftwerke stehen ebenso auf der Agenda wie die Kombination von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Elektrokessel. Doch allein mit der Umstellung der Wärmeerzeugung auf klimaneutrale Quellen ist es nicht getan. Damit einher geht die Transformation der gesamten Fernwärmesysteme – vor allem der Wärmenetze.
Über die Herausforderungen und Lösungsansätze für neue Wärmenetze in Bestandsgebieten werden Lea Gallé und Wiebke Hoberg vom Stadtwerke-Effizienznetzwerk ASEW referieren. Zudem werden Experten über die Transformation der Wärmeversorgung mit Insel-, Sekundär- und Hybrid-Netzen, das wirtschaftliche Bauen und Betreiben von Wärmenetzen und die Herstellung von Systembauteilen in der Fernwärme vortragen.
Dabei spielt auch die Digitalisierung eine Rolle, die ebenfalls in Fachvorträgen thematisiert wird. Darüber hinaus werden innovative Technologien wie das Heizen und Kühlen mit Abwasser sowie mobile Energiesystem in Modular- und Containerbauweise vorgestellt.
Kommunale Wärmeplanung
Zur kommunalen Wärmeplanung finden am 22. November einige Workshops statt, für die es sich anzumelden gilt. Die kommunale Wärmeplanung ist zudem Thema einiger Vorträge am 23. November. Aber auch wissenschaftliche Impulse, Digitalisierung und dergleichen mehr stehen auf der Agenda des dritten Messetages. Mehr über das umfangreiche Rahmenprogramm, das reichlich Expertise, fachkundige Vorträge und praxisbezogene Workshops bietet, ist unter www.heatexpo.de zu finden.