
In nur neun Monaten hat Sachsen-Energie in Zusammenarbeit mit Seecon Ingenieure und der Gemeinde Kodersdorf die kommunale Wärmeplanung für Kodersdorf erfolgreich abgeschlossen (Quelle: Sachsen-Energie)
„Die Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Gemeinde. Mit dem Wärmeplan haben wir nun eine klare und nachhaltige Strategie, um unsere Wärmeversorgung zukunftssicher und umweltfreundlich zu gestalten“, sagt Bürgermeister René Schöne. „Gemeinsam werden wir die nächsten Schritte angehen und sicherstellen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen einer modernen, effizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgung profitieren.“
Die Gemeinde Kodersdorf hat mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative von Sachsen-Energie und Seecon Ingenieure eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse ihrer Wärmeversorgung durchführen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch den Einsatz erneuerbarer Energien und gezielte Maßnahmen zur energetischen Sanierung eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen möglich ist. Die Potenzialanalyse ergab, dass von den untersuchten lokalen Energieträgern Solarthermie, oberflächennahe Geothermiefelder, Photovoltaik und Windenergie auf Freiflächen sowie leitungsgebundene Wasserstoffnutzung, industrielle Abwärme oder dezentrale Luft- und Erdwärmepumpen den Wärmebedarf bilanziell zu hohen Anteilen decken.
„Für die Erreichung des Zielszenarios wurde ein Katalog mit mehr als 20 Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet, der Kodersdorf auf einem guten Weg bringt, eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu realisieren," so Projektleiter Ronny Krutzsch der Seecon Ingenieure.
Kodersdorf im Landkreis Görlitz ist nach Wilthen im Landkreis Bautzen die zweite Kommune, die gemeinsam mit Sachsen-Energie und Seecon einen kommunalen Wärmeplan fertiggestellt hat. Beide Städte sind bisher die einzigen Kommunen in Sachsen, die ihre Wärmeplanung abgeschlossen haben und in die Umsetzung gehen können.