Mit Wetterprognosen lässt sich die Bereitstellung von Wärme optimieren.

Schnee in der Stadt – das bedeutet, dass der Wärmebedarf hoch ist. Die Bereitstellung der Wärme lässt sich mit Wetterprognosen optimieren (Quelle: RobertFrw auf Pixabay)

Fernwärme und -kälte sind wetterabhängig. Schon geringe Wetterschwankungen können sich auf den Bedarf auswirken. Lokale Wettereinblicke ermöglichen eine proaktive Reaktion auf Wetterveränderungen und helfen, den Betrieb der Versorgungsanalgen zu optimieren. Eine Verbesserung der Temperaturprognose um 1 °C kann laut Vaisala Hundertausende an Kosten sparen.

In dem kostenlosen Webinar von Vaisala am 17. Februar erläutern die Experten des Unternehmens die Technologie der Lösung und präsentieren konkrete Anwendungsfälle, in denen das System erfolgreich in Fernwärme- und Fernkälteanwendungen implementiert wurde. Das Webinar richtet sich an Fernwärmeversorgungsunternehmen, Eigentümer großer Gebäude und Fachleute für Gebäudeautomationssysteme.

EHP-Redaktion

Ähnliche Beiträge