
Manon van Beek: Mit der Equigy-Plattform machen wir den Weg frei für die Nutzung kleinster dezentraler Flexibilitäten in ganz Europa. (Quelle: Tennet)
Die Energiewende geht mit großen Schritten voran – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Jedes Land setzt auf seine eigene Energiewende; das war bislang auch der richtige Weg, damit der Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt und wir unseren klimapolitischen Zielen näher kommen. Aber heute müssen wir europäischer denken, um das nächste Level beim Umbau unseres Energiesystems zu schaffen. Wenn wir wollen, dass die Energiewende zeitgerecht und bezahlbar ist, brauchen wir ein integriertes europäisches Energiesystem und – um das zu erreichen – eine enge politische Zusammenarbeit innerhalb Europas.
Kleinstflexibilitäten nutzen
Und nicht nur das: Wir brauchen auch europaweite Lösungen für die Herausforderungen, die mit der veränderten Energielandschaft einhergehen. Zum Beispiel mit der Frage, wie wir es schaffen, künftig die flexible Kapazität von kleinsten dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und Heimspeichern zu nutzen. Wir werden sie brauchen, um das Stromnetz zu stabilisieren, also um Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und auch Transportengpässe im Netz zu verhindern. In den vergangenen Jahren haben wir deshalb in mehreren Pilotprojekten erfolgreich getestet, ob und wie wir solche Kleinstflexibilitäten nutzen können, zum Beispiel E-Autobatterien oder Heimspeicher.
Jetzt geht es um die Frage, wie die flexiblen Kapazitäten dieser Anlagen unbürokratisch, einfach und sicher für die Netzstabilisierung angeboten werden können. Denn ein Großteil der bestehenden Prozesse und IT-Systeme, mit denen flexible Kapazitäten für die Netzstabilisierung genutzt werden, ist heute auf die Steuerung von einigen hundert Kraftwerken im mehrstelligen Megawatt-Bereich und nicht von Millionen einzelner kleiner Anlagen im meist einstelligen Kilowatt-Bereich ausgelegt.
Blockchain-basierte Datenplattform
Hier kommt eine neue länderübergreifende Blockchain-basierte Datenplattform – Equigy – ins Spiel, die von vier der größten europäischen Übertragungsnetzbetreibern entwickelt wurde: neben Tennet (Deutschland und Niederlande) sind das Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) – und bald hoffentlich noch weitere Netzbetreiber. Die Plattform macht die automatisierte Einbindung und Steuerung kleinster Flexibilitäten in die Prozesse der Netzbetreiber und Marktteilnehmer möglich. Sie ist damit das (Daten-)Bindeglied zwischen der heute noch ungenutzten Flexibilität kleinteiliger Anlagen und den von den Übertragungsnetzbetreibern verantworteten Märkten für Systemdienstleistungen: eine gemeinsame, diskriminierungsfrei zugängliche Infrastruktur zur Bereitstellung von Daten.
Die Vermarktung der flexiblen Kapazitäten findet wie bisher auf den nationalen Systemdienstleistungsmärkten statt. Die Anbieter von Kleinstflexibilitäten können über die Equigy-Plattform einfach und unabhängig vom geografischen Standort in allen teilnehmenden Ländern über dieselben Schnittstellen den nationalen Systemdienstleistungsmärkten die Daten für ihr Flexibilitätsangebot zur Verfügung stellen. Damit macht die Plattform-Lösung den Weg für die Nutzung kleinster dezentraler Flexibilitäten in ganz Europa frei und treibt so auch die Sektorenkopplung voran. Für die Märkte bringt sie mehr Liquidität und ebnet so den Weg für eine sichere Stromversorgung. Und für die Stromverbraucher eröffnet sie die Möglichkeit, die Energiewende direkt zu unterstützen und davon auch noch finanziell zu profitieren.