Aufgrund der besseren Windbedingungen als im windarmen ersten Halbjahr 2021 stieg die Stromerzeugung aus Windenergie um etwa 18 Prozent von 58 TWh (2021) auf 69 TWh im aktuellen Jahr an.

Aufgrund der besseren Windbedingungen als im windarmen ersten Halbjahr 2021 stieg die Stromerzeugung aus Windenergie um etwa 18 Prozent von 58 TWh (2021) auf 69 TWh im aktuellen Jahr an. (Bildquelle: MVV Energie AG)

In den ersten sechs Monaten 2022 wurden insgesamt über 137 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Dies entspricht einer Steigerung um etwa 14 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 (121 TWh). Gründe für die Entwicklungen waren zum einen günstigere Witterungsbedingungen als im Vorjahr – mehr Wind und mehr Sonnenschein. Darüber hinaus machte sich auch der steigende Zubau an neuen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bemerkbar. In der Folge wurden in den Monaten Mai und Juni jeweils neue Höchststände bei der PV-Stromerzeugung registriert.

Windenergie

Wegen besserer Windbedingungen als im windarmen ersten Halbjahr des Vorjahres stieg die Stromerzeugung aus Windenergie um etwa 18 Prozent von 58 TWh (2021) auf 69 TWh im aktuellen Jahr an. Die Windenergie steuerte damit etwa die Hälfte des gesamten erneuerbaren Stroms bei. Etwas mehr als vier Fünftel (fast 57 TWh) des Windstroms wurde an Land erzeugt, der Rest von Windenergieanlagen auf See (etwa 12 TWh).

Der Zubau neuer Windenergieanlagen an Land liegt im 1. Halbjahr 2022 mit weniger als 0,90 Gigawatt (GW) auf unverändert niedrigem Niveau. Die installierte Leistung stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres von 56,1 GW um nur etwa 1,5 Prozent auf 57,0 GW. Nach dem Ziel der Bundesregierung soll die installierte Leistung von Windenergieanlagen an Land im Jahr 2030 insgesamt 115 GW betragen. Der Bau neuer Windenergieanlagen an Land muss also deutlich beschleunigt werden.

Seit Mitte 2020 wurden keine weiteren Offshore-Windenergieanlagen mehr in Betrieb genommen, mit dem Start neuer Anlagen wird erst Ende des Jahres gerechnet. Derzeit sind Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,7 GW installiert.

Photovoltaik

Für die Photovoltaik waren die Witterungsbedingungen über weite Teile des ersten Halbjahres 2022 sehr günstig. In Summe lag die Sonneneinstrahlung deutlich über dem Wert des Vorjahres und sogar noch höher als in den beiden Rekordjahren 2003 und 2020. Das günstige ⁠Wetter⁠ zusammen mit dem gewachsenen Anlagenpark sorgte für einen deutlichen Anstieg: Mit etwa 33 TWh wurde fast 22 Prozent mehr Strom mit PV-Anlagen erzeugt als im Vorjahreszeitraum. In den ersten sechs Monaten 2022 wurden etwa 3,65 GW an neuer PV Leistung installiert. Damit stieg die installierte Leistung von 58,7 GW Ende 2020 um etwa 6 Prozent auf 62,4 GW.

Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie

Aus ⁠Biomasse⁠ und biogenem Abfall wurde im ersten Halbjahr 2022 eine Strommenge von knapp 26 TWh erzeugt. Dies entspricht in etwa dem Wert des Vorjahres. Auch die Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen liegt mit knapp 10 TWh auf dem Niveau des Vorjahres. Der Anteil der Wasserkraft an der erneuerbaren Stromerzeugung sinkt aufgrund des Zubaus bei Wind- und Sonnenenergie kontinuierlich und liegt derzeit bei nur noch 7 Prozent. Die Geothermie trägt mit etwa 0,1 TWh weiterhin nur marginal zur Stromversorgung bei.

Erneuerbare Energien im Wärmesektor

Der Einsatz erneuerbarer Energieträger im Wärmesektor ist stark von der Witterung abhängig. So führten die im Vergleich zum Vorjahr sehr warmen Temperaturen in den ersten Monaten des Jahres zu einem insgesamt rückläufigem Heizbedarf, der sowohl fossile als auch erneuerbare Energieträger betraf. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Öl und Gas in Folge des Krieges in der Ukraine jedoch stark an. Das Ergebnis dieser Entwicklungen ist eine Verschiebung hin zu den erneuerbaren Energien. Die Geschäftsstelle der AGEE-Stat geht daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt für das erste Halbjahr von einem höheren Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten ⁠Endenergieverbrauch⁠ für Wärme aus, obwohl im ersten Halbjahr 2022 wegen der warmen Witterung absolut auch weniger erneuerbare Energien zur Wärmebereitstellung gebraucht wurden als im Vorjahr.

Nach ersten Schätzungen sank die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich von knapp 116 TWh im ersten Halbjahr 2021 auf etwa 111 TWh (und damit um etwa 4 Prozent).

Ein Blick auf die einzelnen erneuerbaren Wärmequellen zeigt, dass die Nutzung von Holz (minus 6 Prozent) und Biogas (minus 6 Prozent) rückläufig war. Dagegen legte die Wärmenutzung aus Solarthermieanlagen (plus 9 Prozent) und Wärmepumpen (plus 8 Prozent) zu.

Erneuerbare Energien im Verkehr

Erste Daten zeigen, dass die Nutzung von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor – also das Tanken von Biokraftstoffen und erneuerbarem Strom – im Jahr 2022 zugelegt hat. Der Absatz von Biokraftstoffen stieg um 11 Prozent, während gleichzeitig auch 14 Prozent mehr erneuerbarer Strom im Verkehrssektor eingesetzt wurde.

Insgesamt stieg die Nutzung erneuerbarer Energieträger im Verkehr von 17,6 TWh in den ersten sechs Monaten 2021 auf gut 19,6 TWh im ersten Halbjahr 2022 (plus 11 Prozent). Als wesentlicher Grund für den Anstieg wird insbesondere auch die nach dem Ende der Corona-bedingten Beschränkungen deutlich angestiegene Mobilität im aktuellen Jahr angenommen.

ew-Redaktion

Ähnliche Beiträge