
Die Wertach-Kraftwerke verfügen jeweils über eine Kaplanturbine mit einer Leistung von je rund 2,6 MW. (Bildquelle: LEW)
Im Zuge der Arbeiten wurde die Kaplanturbine des Kraftwerks Mittelstetten – einschließlich Welle, Laufrad und Generator – komplett ausgebaut. Die Einzelteile werden nun im Werk instandgesetzt und nach aktuellen Standards überarbeitet. Parallel dazu erfolgt eine grundlegende technische Modernisierung: Die Leittechnik wird auf den neuesten Stand gebracht, der Automatisierungsgrad der Anlage deutlich gesteigert und neue Sensorik und Aktorik installiert. Zudem wird die Mittel- und Niederspannungstechnik aus den 1970er-Jahren vollständig erneuert. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 3 Mio. Euro.
Modernisierung der Wertach-Kraftwerke: Schrittweise Erneuerung über fünf Jahre
Mittelstetten ist das erste von fünf Wasserkraftwerken an der Wertach, das umfassend modernisiert wird. Die weiteren Standorte sind Großaitingen, Bobingen, Inningen und Schwabmünchen. Die Modernisierungsmaßnahmen an jedem einzelnen Kraftwerk dauern jeweils rund sechs Monate. Insgesamt erstreckt sich das Revisionsprogramm über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Die Wertach-Kraftwerke verfügen jeweils über eine Kaplanturbine mit einer Leistung von je rund 2,6 MW. Zusammen ergibt sich eine installierte Gesamtleistung von rund 13 MW. Damit erzeugen die Anlagen jährlich rund 57 Mio. kWh Strom.
Digitalisierung für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit
Ein zentrales Element der Modernisierung ist die Einführung digitaler Überwachungs- und Steuerungstechnik. Betriebsdaten können künftig direkt vor Ort verarbeitet werden, was eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Bedingungen ermöglicht. Das erhöht die Verfügbarkeit der Anlage, ermöglicht eine vorausschauende Wartung und optimiert die Betriebskosten. Gleichzeitig wird das Kraftwerk stärker in die zentrale Leitwarte eingebunden – das erleichtert die Koordination entlang der gesamten Wertach und trägt zur Netzstabilität bei.
„Wir machen unsere Wasserkraftwerke fit für die Zukunft – effizienter, transparenter und leistungsfähiger. Gerade in einem Energiesystem mit vielen volatilen Einspeisern wie Wind und Sonne ist es entscheidend, bewährte, grundlastfähige Technologien wie die Wasserkraft konsequent weiterzuentwickeln. Sie sorgt für Netzstabilität und liefert verlässlich Strom “, sagt Michael Bohlinger, Geschäftsführer von LEW Wasserkraft.