
Mit Drohnen- und Satellitentechnologien, einer automatisierten Datenauswertung sowie Visualisierungen mittels digitaler Zwillinge sollen Solarparks künftig schnelle geplant werden können. (Bildquelle: AdobeStock/HUARUI13870613052)
Der gezielte Ausbau von Solarparks ist ein Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung und das Erreichen der Klimaziele. Für die Landes- und die kommunale Ebene stellt dies jedoch eine Herausforderung dar. Besonders in urbanen und industriell geprägten Regionen ist die Identifikation geeigneter Flächen komplex und planungsintensiv.
Mit dem jetzt gestarteten Projekt „PV-Implement“ soll dieser Planungsaufwand reduziert und das Verfahren erheblich beschleunigt werden. Dazu sollen innovative Methoden zur Flächenanalyse und PV-Potenzialbewertung entwickelt und in einer interaktiven, technologiegestützten Planungsplattform umgesetzt werden. Dabei werden Drohnen- und Satellitentechnologie eingesetzt, deren Daten automatisiert ausgewertet und mittels eines digitalen Zwillings visualisiert werden. Kommunen und Wirtschaftsunternehmen sollen Planungsprozesse für Solarparks damit fundierter, schneller und ressourcenschonender durchführen können.
Ziel des Projektes ist eine nutzerfreundliche digitale Plattform für effiziente PV-Planung. In diese sollen hochgenaue Geländemodelle und automatisierte Flächenerkennung für PV-Potenziale integriert sein. Intelligente Algorithmen sollen Potenziale und Erträge automatisiert abschätzen. Zur intuitiven Planung und Entscheidungsunterstützung wird zudem eine Visualisierung basierend auf digitalen Zwillingen entwickelt und umgesetzt. Damit Kommunen und Unternehmen das gesamte Potenzial der Plattform nutzen können, wird ein begleitendes Schulungskonzept erstellt.
Am 13. Mai 2025 hat die Kick-off-Veranstaltung zu dem Projekt stattgefunden.
An dem Projekt sind folgende Partner beteiligt:
- Dronodat GmbH (Projektkoordination)
- Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
- LS Software und Engineering GmbH
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Land Sachsen-Anhalt mit EFRE-Mitteln der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen: Projekt PV-Implement - Fraunhofer IFF