DA/RE hat frühzeitig die Weichen gestellt

Bild 4. DA/RE-Projektablauf

Bild 4. DA/RE-Projektablauf (Bildquelle: TransnetBW)

Die Initiatoren TransnetBW und Netze BW haben bereits vor der Verabschiedung des Nabeg 2.0 den Bedarf für eine stärkere Abstimmung und Koordination zwischen Netzbetreibern gesehen. Deshalb begann das Projekt DA/RE bereits im Juni 2018 mit einer Konzeptionsphase. Im April 2019 startete die Pilotphase, in der das Konzept in der Praxis erprobt und validiert wurde. Die Pilotphase endete 2019 erfolgreich. Anschließend ist die Entwicklung der DA/RE-Plattform in ihrer Zielausprägung angelaufen und soll pünktlich zum Oktober 2021 abgeschlossen sein. Voraussichtlich Anfang 2021 soll es eine Testphase geben, in der die Plattform und die Prozesse mit ­interessierten Partnern erprobt werden. Dafür bietet DA/RE mehrere Partnerschaftsmodelle an (Bild 4).

Pilotphase: Praktische Konzepterprobung mit Netzbetreibern und Einsatzverantwortlichen

Ziel der Pilotphase war es, das DA/RE-Konzept zu erproben und mit der Pilotplattform einen koordinierten Redis­patch-Abruf über die Spannungsebenen und Netzbetreibergrenzen hinweg durchzuführen. In der Pilotphase wurden dafür mehrere Anlagenbetreiber, Einsatzverantwortliche und Netzbetreiber integriert. Gemeinsam wurden die Konzepte und Prozesse in der Praxis umgesetzt, tatsächliche Abrufe durchgeführt und diese anschließend ausgewertet. Resultat der Pilotphase war unter anderem, dass Fortschritte bei der Automatisierung notwendig sind, um den Redispatch-Koordinierungsprozess mit einer großen Zahl von Anlagen und Akteuren zu beherrschen. Mithilfe dieser IT-Unterstützung müssen der Prozess und die verwendeten Systeme skalierbar und massentauglich werden.

Entwicklungsphase: Gemeinsam auf dem Weg zur Zielplattform

Basierend auf den Erfahrungen der Pilotphase wird aktuell eine erste Version der Zielplattform entwickelt. Die Entwicklung der DA/RE-Plattform basiert auf einem agilen Projektmanagementansatz. Sprints ermöglichen die schnelle Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen. Zudem bringt dieser Ansatz dauerhafte Offenheit, externe Inhalte und Anregungen in die Entwicklung einfließen zu lassen. Dies deckt sich mit dem Ziel, weitere Partner für die Entwicklungs- und Testphase in den Prozess zu integrieren, um die Betriebsphase so gut wie möglich vorzubereiten und die Nutzerfreundlichkeit der Zielplattform zu optimieren. Denn letztlich gilt: Je mehr Teilnehmer an die DA/RE-Plattform angebunden sind, desto größer ist der Mehrwert als Gesamtlösung.


Florian Gutekunst, Projektleitung, TransnetBW GmbH, Stuttgart; Dr. Kilian Geschermann, Projektleitung, Netze BW GmbH, Stuttgart; Nina Römer, Referentin Sonderaufgaben, TransnetBW GmbH, Stuttgart; dare@transnetbw.de, www.dare-plattform.de

3 / 3

Ähnliche Beiträge