
Detlef Stoebe, Geschäftsführer der Stadtwerke Bernau, und Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, bei der Vertragsunterzeichnung. (Bildquelle: Trianel GmbH)
Mit der Kooperation wollen die Stadtwerke Bernau künftig von der Analyse und der Bewertung von Zukunftstrends profitieren, die das Trianel Trendscouting für über 60 Stadtwerke erarbeitet. Zudem nutzen die Stadtwerke Bernau künftig das Digital Lab von Trianel, um digitale Pilotprojekte umzusetzen und daraus Geschäftsmodelle zu entwickeln.
„In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs müssen gerade wir als kleineres Stadtwerk mit innovativen Geschäftsmodellen punkten. Die Energiewelt dreht sich immer schneller und wir sind einem zunehmend intensiveren Wettbewerb an allen Fronten exponiert. Hier ist der Netzwerk-Gedanke von Trianel der richtige Ansatz, die Energieversorgung der Zukunft aktiv zu gestalten,“ erklärt Detlef Stoebe, Geschäftsführer der Stadtwerke Bernau die Beweggründe. „Daher haben wir uns entschlossen, unsere bereits bestehende Zusammenarbeit auszuweiten, und freuen uns auf viele inspirierende Netzwerk-Treffen und den konstruktiven Erfahrungsaustausch.“
Die Stadtwerke Bernau gehören bereits seit 2023 dem „Trianel FlexStore“ an, in dem aktuelle Entwicklungen im Bereich Flexibilisierung beobachtet und wirtschaftliche Konzepte rund um Wasserstoff, Batteriespeicher und grüne Wärme entwickelt werden.
„Wir freuen uns, dass die Stadtwerke Bernau die Zusammenarbeit mit uns vertiefen und das Vertrauen ausgesprochen haben. Damit wird das kommunale Netzwerk weiter gestärkt,“ beschreibt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH die Zusammenarbeit. „Wir sehen darin eine Bestätigung unseres Ansatzes, die dynamischen Prozesse der Energiewelt für die Stadtwerke zu beobachten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wir sind der Überzeugung, dass dies der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Transformation ist.“