Schematische Darstellung des Batteriespeichers.

Schematische Darstellung des Batteriespeichers. (Bildquelle: Tricera energy)

Tricera tritt bei dem Projekt als Generalunternehmer (EPC) für die Planung, Herstellung, Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme des schlüsselfertigen, funktionalen Großbatteriespeichers auf. „Die Energiewende wird gelingen – davon sind wir als Stadtwerke Karlsruhe zutiefst überzeugt. Der Batteriespeicher leistet dabei einen sehr wichtigen Beitrag hier vor Ort. Mit dem Bau des Batteriespeichers in Karlsruhe zeigen wir den Bürgern, dass wir Nachhaltigkeit und Energiewende ernst meinen und tatkräftig umsetzen. Ich freue mich auf die Realisierung des Projekts“, so Michael Homann, Geschäftsführungs-Vorsitzender der Stadtwerke Karlsruhe.

Der Speicher ist ein weiterer Baustein für eine stabile Energieversorgung der Region in einem nachhaltiger werdenden Energiesystem. Mit seiner Fähigkeit, schnell Strom zu speichern und schnell wieder abzugeben, trägt der Großbatteriespeicher dazu bei, das Stromnetz stabil zu betreiben und gleichzeitig sinnvoll mit mehr Strom aus Sonne und Wind umzugehen.

Lars Fallant, Geschäftsführer der Tricera energy, ergänzt: „Mit dem Batteriespeicher-Projekt für die Stadtwerke Karlsruhe setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stadtwerken fort. Wir freuen uns sehr, unseren Partner beim Gelingen der Energiewende in der Region Karlsruhe mit unserer Erfahrung und Expertise aus über 40 Projekten nachhaltig unterstützen zu können. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Stadtwerke ihren Anteil an einer nachhaltigen Energiezukunft leisten können.“

ew-Redaktion

Ähnliche Beiträge