Zusammenfassung des LoRaWAN-Projekts der Pfalzwerke Netz AG und der VG Otterbach-Otterberg (Video: YouTube/Pfalzwerke Netz)

Kommunikation über Internet of Things

Die Zähler der Grundschulen in Otterberg, Otterbach und Katzweiler wurden nun mit LoRaWAN-Sensoren ausgestattet. Dank "Internet of Things" (IoT) kommunizieren die Sensoren über ein Funknetz mit der Datenplattform der Pfalzwerke. Darüber erhält die Gemeinde rund um die Uhr Daten und kennt die 24-Stunden-Profile jedes Standorts bezogen auf den Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch. Wenn ein Verbrauchsmuster durchbrochen wird, ist dies ein direktes Signal zu schauen, ob beispielsweise ein Wasserhahn permanent läuft, eine Dichtung kaputt ist oder in einem Klassenraum das Licht nicht ausgeschaltet wurde.

"Wir haben gemeinsam mit der Gemeinde Verbrauchsgrenzwerte definiert", erläutert Dr. Stefan Lang, Experte Technologie und Innovationen bei den Pfalzwerken, "wenn diese überschritten sind, erhält die Kommune umgehend per Mail eine Warnung." Damit lassen sich enorme Kosten für die Gemeinde einsparen. Das Einsatzgebiet der IoTista-Sensoren ist jedoch noch deutlich breiter. So lässt sich ebenso der CO2-Gehalt in Räumen messen und darüber eine rechtzeitige und ausreichende Lüftung steuern. Verbandsbürgermeister Harald Westrich hat bereits viele weitere Ideen, wie die Gemeinde die Technologie künftig auch in anderen Bereichen intelligent und effizient einsetzen kann: "Unsere Verbandsgemeinde hat den Premiumwanderweg Teufelstour vor einigen Jahren geschaffen. Ob er gut frequentiert ist, sollen künftig die LoRaWAN-Sensoren nachweisen". "Die Nutzungsmöglichkeiten der Technologie sind noch lange nicht erschöpft. Die Pfalzwerke bauen das System kontinuierlich aus", resümiert Lang.

So funktionieren die LoRaWAN-Sensoren

Kleine Sensoren erfassen z.B. die Daten von Strom-, Wärme- und Wasserzählern oder den CO2-Gehalt in einem Raum. Die Daten werden per LoRaWAN-Funk an die Pfalzwerke-Datenplattform weitergegeben. Dafür ist weder ein Stromanschluss noch Internet notwendig. Die Daten werden aufbereitet und an die Kommunen weitergeleitet. Das notwendige regionale LoRaWAN-Funknetz haben die Pfalzwerke aufgebaut.

np-Redaktion

Ähnliche Beiträge