
Im Projekt wurde die technische Machbarkeit der entwickelten Lösung durch einen End-to-End-Test mit rund 20 realen Audi-Fahrzeugen erfolgreich nachgewiesen (Bildquelle: Audi AG)
Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW, der Automobilhersteller Audi und das Beratungsunternehmen Intelligent Energy System Services (IE2S) haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien bereits heute effizient zu nutzen und Besitzern von Elektrofahrzeugen auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife eine Erlösmöglichkeit für die Bereitstellung von Flexibilität zur Verfügung zu stellen.
Das Flexibilisierungspotenzial durch intelligentes Laden im Standardlastprofil (iSLP) wurde zunächst mit mehr als 800 digitalen Fahrzeugen ("digital Twins") in einer Testumgebung simuliert und dann unter realen Bedingungen erprobt. Durch das intelligente Laden konnten die Stromkosten für das Laden von Elektrofahrzeugen um 62 % gesenkt werden. Dies führte zu einer Reduktion der CO₂-Emissionen um 36 %.
Im Rahmen des Projekts wurden einerseits die ökonomischen und ökologischen Potenziale durch Simulationen mit digitalen Elektrofahrzeugen ermittelt. Andererseits wurde die technische Machbarkeit der entwickelten Lösung durch einen End-to-End-Test mit rund 20 realen Audi-Fahrzeugen erfolgreich nachgewiesen. Dabei sieht das Konzept vor, dass Abweichungen zwischen tatsächlichem Stromverbrauch und Standardlastprofil durch intelligentes Laden im Differenzbilanzkreis des lokalen Verteilnetzbetreibers bilanziert werden. Dieses alternative Bilanzierungskonzept wurde während des Feldtests von den Projektpartnern in Zusammenarbeit mit den örtlichen Netzbetreibern erfolgreich umgesetzt.