
Nach der Theorie geht es ins Praxistraining. Bei der Ortung der Kabelstrecken werden verschiedenste Möglichkeiten der Geräte angewendet (Bild: Vivax-Metrotech)
Moderne Leitungsortungsgeräte bieten vielfältige Möglichkeiten. Um das Maximum herauszuholen, empfiehlt es sich an einer Schulung teilzunehmen. Nicht nur Neueinsteiger, sondern auch erfahrene Messtechniker profitieren von diesen Trainings in Theorie und Praxis. Die TEAG-Akademie ist hier seit Jahren führend und bietet Einsteigern und Experten Seminare nach dem aktuellen Stand der Technik. Generell sind die TEAG-Seminare Gerätehersteller offen und jeder Teilnehmer kann sein eigenes Gerät mitbringen.
Am 18. Januar starteten die Grundseminare in Erfurt. Auch der Termin im März ist bereits ausgebucht. Alle Termine zu den Grund- und Aufbauseminaren sowie Infos zur Anmeldung sind unter folgendem Link zu finden: www.vivax-metrotech.de/seminare-trainings.
Einzigartige Möglichkeiten auf dem TEAG-Trainingsgelände
Mit neuen, modernen Schulungsräumen und einem speziellen Trainingsgelände bietet die TEAG-Akademie in Erfurt beste Voraussetzungen für intensive und praxisnahe Seminare. Das TEAG-Trainingsgelände ist europaweit einzigartig mit Blick auf die Möglichkeiten und Flexibilität. Auf mehr als 16 km Kabelstrecke und bis in eine Tiefe von 4 m reicht die Bandbreite von nieder- und hochohmigen Störungen über erdfühlige Fehler bis hin zu Längsfehlern.
Die Seminare sind in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. In der Theorie werden Themen zu Sicherheitsbestimmungen, Grundlagen der aktiven und passiven Ortung, Sondenortung, Markerortung, Einsatzmöglichkeiten, die richtige Frequenzwahl, Fehlermöglichkeiten sowie der Aufbau der Messtechnik behandelt. Im praktischen Teil wird auf den jeweiligen Anwendungsfall der Teilnehmer eingegangen. Geübt wird das praktische Vorgehen mit verschiedenen Ortungsmethoden, die Trassierung von Nieder- und Mittelspannungskabeln, von Telekommunikations- und Rohrleitungen oder die Ortung von Pipelinesystemen.