
Ralf Brümmer, Vorsitzender der Geschäftsführung Securitas Deutschland (Quelle: Securitas)
Eine Sicherheitslösung kann folgende Komponenten enthalten:
Mobile Cam: Mobile Kamera für den kurzfristigen stromunabhängigen Einsatz zur Überwachung von Freiflächen. Aufgeschaltet auf die Leitstelle wird jegliches Betreten des Geländes umgehend registriert.
Strommasten-Check: Rangerdienste in unwegsamem Gelände zur optischen Kontrolle der Stromleitungen auf Störfaktoren wie etwa umgeknickte Bäume, etc.
Gas-Sensorik: Überwachung von Gasspeichern auf austretende Gase bei Manipulation oder Fehlfunktion
Perimeterschutz: Der Raub von Kupferleitungen bei EVU ist aktuell immer wieder in den Schlagzeilen. Dieser Rohstoff wird insbesondere etwa in Zeiten von Umbauten in großen Mengen auf dem Gelände der Versorger gelagert. Bei Verlust reißen nicht nur die immensen Kosten für die Neubeschaffung ein Loch ins Budget, eine Verzögerung der baulichen Maßnahmen hat unter Umständen auch eine Gefährdung der Versorgungssicherheit zur Folge.
Auch Sabotageversuche stellen im Hinblick auf Betriebsunterbrechungen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko dar. Daher kommt der Sicherung des Freigeländes eine große Bedeutung zu.
"Tritt der Ereignisfall ein, ist eine sofortige Reaktion erforderlich", so Brümmer. Um das Betriebsgelände von Energieversorgern, Netzbetreibern und Stadtwerken vor Einbruch, Manipulation und Diebstahl zu schützen, setzt Securitas eine Kombination aus anforderungsgerechter Sicherheitstechnik und personellen Sicherheitsdiensten ein. Ein entscheidender Baustein zur Sicherung des Geländes wie der dort gelagerten Rohstoffe ist eine effektive Perimetersicherung, also der Schutz der äußeren Umfriedung des Geländes gegen unbefugten Zutritt. Für diesen Schutz kommt intelligente Technologie zum Einsatz, die auf jede Störung reagiert, Zugangs- oder Übersteigversuche zuverlässig detektiert und dann – aufgeschaltet auf die Securitas Notruf- und Serviceleitstelle – eine Alarmmeldung auslöst.
Remote Video-Systeme sowie Drohnen gehören beispielsweise zu solchen technischen Lösungskomponenten. Thermalkameras erkennen Zutrittsversuche auch nachts, über PTZ-Kameras können Bewegungen der Täter verfolgt werden. Dazu kommen je nach Anforderung auch Audio-Komponenten zur Live-Täter-Ansprache, KI und Radartechnologie zur Täterverfolgung, Zaunsensorik, wie Alarmdraht oder Mikrowellentechnik und auch Tags mit Bewegungssensorik, die gelagerte Rohstoffe nachverfolgbar sichern können.
Zugangskontrolldienst: Absicherung etwa von Techniker-Terminen beginnend mit kontrollierter Abschaltung der Meldetechnik, Begleitung des Technikers durch Sicherheitspersonal, Abgleich der Terminzeit und der handelnden Personen mit der Leitstelle.
Zustandskontrolle von Unterstationen und Verteilerkästen: Installation intelligenter Verschluss-Sensorik zur Verhinderung von Sabotage.
Access Control - Die cloud-basierte Zutrittskontrolle: Festlegung, welche Personen welchen Bereich das zu überwachende Objekt betreten dürfen. Standortübergreifende Anpassung von Zutrittsrechten, schnell und einfach installierbar.
- Identifizierung: Der Schlüssel wird präsentiert und ausgelesen. Einsatz zukunftssicherer Verschlüsselungstechnologie.
- Übertragung: Die Zutrittsanfrage erfolgt auf einem sicheren Übertragungsweg.
- Live-Abfrage: In Echtzeit wird die Zutrittsberechtigung in der Cloud geprüft.
- Protokollierung: Unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzbestimmungen werden die Zutrittsinformationen gespeichert.
- Freigabe: Die Freigabe wird umgehend an das Schloss übermittelt.
Einbruchmeldeanlage/ Fernüberwachung
- Sicherung, etwa des Haupt- und Hintereingangs durch einen fallenartig platzierten Bewegungsmelder mit Gegensprechstelle.
- Absicherung der Einbruchmeldezentrale (EMZ) und des Anlagenraums
- Sicherung des Aufenthaltsraums und der entsprechenden Zugänge
- Melder sind live aufgeschaltet auf unsere Notruf- und Serviceleitstelle (bei scharfgeschalteter Anlage)
- bei scharfgeschalteter Anlage geht der Alarm in der Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) ein und es erfolgt eine sekundenschnelle Verifikation via Audioverbindung
- „kraftvolle“ Live-Täter-Ansprache und Abfrage eines Kennworts innerhalb ca. 20 Sekunden. Wird das Kennwort nicht genannt: Alarmierung der Polizei und/oder vom Kunden festgelegter Kontaktperson/Kontaktpersonen.
NSL-Aufschaltung: Dievier VDS/EN zertifizierten Leitstellen von Securitas sind sehr leistungsfähig und bewältigen insgesamt mehr als 1500 CCTV-Systeme (Video-Überwachungs-Systeme), 30000 Aufzugsanlage und mehr als 600 Personennotrufsysteme.