
1Komma5° nutzt Smart Meter, um Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroautos dann zu laden, wenn Strom besonders günstig und sauber ist (Bildquelle: 1Komma5°)
Dies sind nach Angaben des Unternehmens 1Komma5°, das unter anderem die Energie-Software-Plattform Heartbeat betreibt, mehr Zähler als bislang in ganz Deutschland verbaut sind. "Wir haben mit Solandeo einen Partner gefunden, mit dem wir glauben, die beste Lösung für Millionen Haushalte in Deutschland anbieten zu können", sagt Jannik Schall, Co-Founder und CPO von 1Komma5°. "Die Kosten und die Rollout-Geschwindigkeit sind einzigartig und ermöglichen uns, schnellstmöglich Hunderttausende Gebäude an Heartbeat-AI anzuschließen und in Kombination mit unserem dynamischen Tarif deren volles Potenzial für unsere Kunden auszuschöpfen."
Die Übernahme durch Ancala Partners und der Großauftrag von 1Komma5° stellen nach eigenen Angaben einen Meilenstein für Solandeo dar, um die Umstellung auf intelligente Messsysteme in deutschen Eigenheimen zu beschleunigen. Solandeo und Ancla Partners planen, das Unternehmen weiter auszubauen und die Digitalisierung der Energieinfrastruktur in Deutschland voranzutreiben.
Smart Meter als zentraler Baustein der Energiewende
Der Rollout von intelligenten Messsystemen (iMSys) und Smart Metern stellt laut 1Komma5° einen zentralen Baustein für den Umbau des deutschen Energiesystems und das Erreichen der Klimaziele dar. Nur durch präzise und viertelstunden-genaue Daten über Verbrauch und Einspeisung von Strom könne das Potenzial sogenannter Flexibilität genutzt werden, um Strom dann zu verbrauchen, wenn er zur Verfügung steht und somit das Vorhalten von teurer und meist fossiler Grundlast zu minimieren.
Das Unternehmen nutzt diese Technologie, um Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroautos dann zu laden, wenn Strom besonders günstig und sauber ist. Nach Angaben von 1Komma5° hinkt Deutschland europaweit im Rollout von Smart Metern weit hinterher.