
Durch die Integration mobiler Akustik-Logger der Firma Fast in die IoT-Plattform von Zenner entsteht ein modulares Gesamtsystem zur Zustandsüberwachung (Bildquelle: AdobeStock_230019445)
Weltweit gehen durch Netzverluste täglich rund 126 Mrd. m3 Frischwasser verloren. In Europa liegt der durchschnittliche Wasserverlust pro Kopf bei etwa 50 l täglich. Dies entspricht rund 10 % der in die Verteilnetze eingespeisten Frischwassermenge. Um digitale Lösungen für Wasserversorger, Stadtwerke und Smart Cities bereitzustellen, bündeln die beiden Unternehmen Zenner International und Fast ab sofort ihre Kompetenzen für die Erkennung und Ortung von Leckagen.
Durch die Integration mobiler Akustik-Logger der Firma Fast in die IoT-Plattform von Zenner entsteht ein modulares Gesamtsystem zur Zustandsüberwachung, sowie ein weiterer Baustein zur konkreten Lokalisierung der Leckagen im Leitungsnetz, betonen die beiden Unternehmen. "Wir bieten mit den BIDI-LoRa-Loggern eine präzise und zuverlässige Überwachung von Leckagen im Wassernetz. Durch die effiziente Datenübertragung auf eine zentrale Plattform schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsorientierte Netzüberwachung", sagt Edmund Riehle, Sales Manager bei Fast.
Das System unterstützt Versorger und Stadtwerke dabei, Wasserverluste zu reduzieren und Instandhaltungsprozesse zu optimieren. Gleichzeitig zahlt es laut René Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner, auch auf Nachhaltigkeitsaspekte einer Smart City ein und hilft dabei, die digitale Infrastruktur noch besser auszulasten. Die Plattform element suite erlaube in Kombination mit den BIDI-Loggern ein noch transparenteres Verständnis der Situation der Wasserverluste, so Claussen.
Die Kooperationspartner haben mit der Lösung bereits Pilotprojekte mit Kommunen in Deutschland und Luxemburg erfolgreich abgeschlossen. Der weitere Marktausbau ist bereits geplant und soll stufenweise erfolgen.