Herausforderungen – Absehbare Öffnung der Schere zwischen der Entwicklung von Nachfrage und gesicherter Leistung

Abb. 3 Ableitung der gesicherten Leistung von der Nettoleistung der Stromerzeugungsanlagen am deutschen Strommarkt

Abb. 3 Ableitung der gesicherten Leistung von der Nettoleistung der Stromerzeugungsanlagen am deutschen Strommarkt

Abb. 4 Entwicklung der konventionellen Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland bis 2024

Abb. 4 Entwicklung der konventionellen Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland bis 2024

Schon für die nahe Zukunft öffnet sich allerdings eine Schere zwischen der Entwicklung von Nachfrage und gesicherter Leistung. Die deutsche Bundesregierung hat beschlossen, aus energiepolitischen Gründen sowohl aus der Kernenergie wie auch aus der Verstromung von Kohle auszusteigen.

Nach Stilllegung der Kernkraftwerke Gundremmingen C, Grohnde und Brokdorf zum Ende des Jahres 2021 folgen die verbleibenden Blöcke Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 zum Ende des Jahres 2022. Damit vermindert sich die steuerbare Leistung um 8,1 GW im Vergleich zum Stand 15.11.2021. Die endgültige Stilllegung der gegenwärtig noch in Sicherheitsbereitschaft befindlichen Braunkohlekraftwerke mit zusammen 1,8 GW erfolgt zum 01.10.2022 bzw. 01.10.2023. Darüber hinaus wird nach Angaben der Bundesnetzagentur bis 2024 Steinkohle- und Braunkohlekraftwerks-Leistung gemäß KVBG [5] in Höhe von 6,2 GW außer Betrieb gesetzt (Abb. 4). Bis 2030 verbleiben gemäß dem gesetzlich vorgegebenen Kohleausstiegspfad nach KVBG noch Kapazitäten in Höhe von 8 GW Steinkohle und 9 GW Braunkohle. Das ist eine Halbierung im Vergleich zum Stand 15.11.2021.

Bei einem auf 2030 vorgezogenen kompletten Kohleausstieg würden von der gegenwärtig installierten fossil gefeuerten Kraftwerkskapazität nur noch 40,9 GW – darunter 31,7 GW auf Basis Erdgas – verbleiben (4,7 GW Mineralölprodukte und 4,5 GW sonstige Nicht-Erneuerbare Energien), soweit bis dahin nicht auch Stilllegungen im Bereich dieser Anlagen erfolgen. Weitere Kapazitäten, die nicht auf erneuerbaren Energien basieren, bilden die Pumpspeicherkraftwerke. Deren gesamte Leistung wird zum 15.11.2021 einschließlich der Anlagen, die im Ausland installiert sind aber direkt ins deutsche Netz einspeisen, auf 9,8 GW beziffert. Das wäre fast eine Halbierung im Vergleich zum Stand 15.11.2021, für den die installierte Leistung an konventioneller Kapazität auf 98,7 GW beziffert wird.

3 / 7

Ähnliche Beiträge