Wichtige Normen für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

Wichtige Normen für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität (Quelle: VDE VERLAG)

Ein wesentlicher Bestandteil der Elektromobilität ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Neben öffentlich und halböffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge steigt auch die Nachfrage für „das Laden zu Hause“.

Ein sicherer und zuverlässiger Ladebetrieb für Elektrofahrzeuge wird durch das VDE-Vorschriftenwerk mit seinen DIN-VDE-Normen zur Elektroinstallation gewährleistet. Aber welche Normen sind relevant?

Normen für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

Die Errichtung von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge fällt für die Elektrofachkraft in den Anwendungsbereich der DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“. Stromkreise für Ladesäulen oder Steckdosen, die für das Laden von Elektrofahrzeugen vorgesehen sind, müssen so errichtet sein, dass sie den Anforderungen der DIN VDE 0100-722:2019-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 722: Anforderungen für Betriebsräume, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen“ entsprechen. Zudem sind zwei relativ neue VDE-Anwendungsregeln interessant: die VDE-AR-N 4100:2019-04 „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)“ und die VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“.

Die bekannten Installationsnormen der Reihe DIN VDE 0100 sind beim Festanschluss nicht ortsveränderlicher Ladesäulen selbstverständlich anzuwenden, z. B.

DIN VDE 0100-410:2018-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag“

DIN VDE 0100-443:2016-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-44: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen – Abschnitt 443: Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen“ zeigt die Entscheidungskriterien auf, wann Überspannung-Schutzeinrichtungen (SPDs) in einer Anlage installiert werden müssen.

In der DIN VDE 0100-534:2016-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs)“ werden im Wesentlichen Anforderungen für die Auswahl und Errichtung von Überspannungsschutzeinrichtungen (SPDs) zum Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Entladungen beschrieben.

Die Blitzschutznormen der Reihe DIN EN 62305-x (VDE 0185-305-x) sind zusätzlich interessant, wenn die Ladeinfrastruktur an Anlagen mit bestehendem äußeren Blitzschutzsystem errichtet wird oder generell die Gefahr des direkten Blitzeinschlags zu erwarten ist.

Seit Juni 2019 ist ein Überspannungsschutz bei öffentlich zugänglichen Anschlusspunkten Pflicht. So findet hier die DIN VDE 0100-722:2019-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen“ ihren Anwendungsbereich.

Die VDE-Anwendungsregel VDE AR-N 4100:2019-04 „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)“ ist das Basisregelwerk für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und regelt die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und geht dabei auf die besonderen Anforderungen der Elektromobilität ein. für Ladesäulen, die direkt an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers angeschlossen sind.

Produktempfehlung relevanter Normen

Alle hier aufgeführten Normen für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität sind auch Bestandteil der VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk.

Ladeinfrastruktur Elektromobilität: Der technische Leitfaden für Installation und Betrieb in der Praxis

Was ist bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur zu beachten und welche Normen und Vorschriften sind hierbei von Bedeutung? Antworten darauf gibt die dritte Version des technischen Leitfadens für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität – ein Projekt von DKE, BDEW, ZVEH, ZVEI und VDE FNN. Der Leitfaden ist auch als PDF zum Download verfügbar.

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität (dke.de)

Christine Lewin (VDE VERLAG)

Ähnliche Beiträge