Elektroinstallation für Ladeinfrastruktur: neues Buch liefert Fachwissen für das Elektrohandwerk (Quelle: ©distelAPPArath - pixabay.com)
2020 wurden gut 194.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen (Quelle: Statista). Eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr und doch nur ein Vorbote der Entwicklung in den kommenden Jahren. Nicht zuletzt die neuen Klimaschutzziele, die nunmehr bis 2030 eine Reduzierung der CO²-Emissionen um 55% gegenüber 1990 vorsehen, erfordern einen weitreichenden Umstieg vom Verbrennungsmotor auf das elektrische Fahren und damit auch einen Umstieg auf elektrischen Strom als Grundlage von moderner Mobilität.
Dies ist eine enorme Herausforderung, aber auch eine große Chance für das Elektrohandwerk: Ihm kommt bei der Schaffung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle zu, die die Versorgung der Elektrofahrzeuge zu jeder Zeit an jedem Ort vom Stellplatz am privaten Eigenheim bis zum Parkplatz an der Autobahn sicherstellt. Diese Ladeinfrastruktur benötigt eine leistungsfähige Elektroinstallation im Hintergrund, die auch in der Lage ist, allen angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen.
Einen Überblick über die vielfältigen technischen und normativen Sachverhalte rund um das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur gibt ein neues Buch, das nun in der VDE-Schriftenreihe erschienen ist: Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität.
Zum Einstieg werden wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen" gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte. Unter „Begriffe" sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung" zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt.
Darüber hinaus beschäftigt sich das Buch mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Die Ladeinfrastruktur wird ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte werden beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit", wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.
Ebenfalls in der VDE-Schriftenreihe erschienen: Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität